Fachtag: "BNE in der Kita -
Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitmotiv und Bildungsauftrag"
Rückblick
In den Hamburger Bildungsleitlinien für die frühkindliche Bildung ist es das Leitmotiv, das in allen Bildungsbereichen durchgängig erkennbar ist; im Bildungsplan der Fachschulen für Sozialpädagogik wird es als der Rahmen beschrieben, in dem sich Kinder mit zukunftsbedeutsamen Themen und Fragestellungen auseinandersetzen können. Die Rede ist vom Bildungskonzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
Mit dem Fachtag „BNE in der Kita – Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitmotiv und Bildungsauftrag“ sollten Träger, Verbände und Fachschulen, aber auch Kita-Leitungen und pädagogische Fachkräfte die Möglichkeit erhalten, das Verständnis von BNE als Leitmotiv in den Hamburger Bildungsleitlinien für die frühkindliche Bildung sowie als Bildungsauftrag im Bildungsplan der Fachschulen für Sozialpädagogik zu intensivieren.
Das waren die Inhalte des Fachtags:
Der Fachtag war eine Kooperation zwischen dem Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost und der S.O.F.-Umweltstiftung. Gefördert aus den Mitteln des Hamburger Masterplans BNE 2030.
Nachbereitung: Protokoll und Downloads
Über den folgenden Button gelangen Sie auf eine passwortgeschützte Unterseite, die das Protokoll sowie alle weiterführenden Materialien des BNE-Fachtags für Sie bereit hält.
Das Passwort haben Sie via E-Mail von uns erhalten.
Sollten Sie dieses erneut benötigen, melden Sie sich bitte unter: mehring@save-our-future.de
Wie geht es weiter...
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist keine zusätzliche Aufgabe – BNE ist ein Perspektivwechsel im Kita-Alltag!
Beim nächsten Fachtag thematisieren wir konkreter, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitmotiv in den Hamburger Bildungsleitlinien für die frühkindliche Bildung verankert ist und wie sich BNE in einem ganzheitlichen Sinne (Whole Institution Approach) alltagsnah, kindgerecht und ohne Mehraufwand umsetzen lässt. Im Fokus steht dabei auch, wie BNE und der Kinderperspektiven-Ansatz sich wunderbar ergänzen.
Wer noch mehr wissen möchte...
Klimaschutz und nachhaltiges Handeln wird von vielen Akteur*innen der frühkindlichen Bildung in der Praxis bereits gefördert. Doch häufig stellen sich Fragen, auf die man selbst keine Antwort hat: Kann man Leitungswasser wirklich bedenkenlos trinken? Wo landet unser Abfall wirklich? Soll ich lieber in Plastik verpackt und bio kaufen oder unverpackt und konventionell?
Mit unserer digitalen Inforeihe “Ihr fragt - wir antworten” haben wir allen Interessierten aus Hamburg eine Plattform geboten, um praxisnahe Fragen zu klären und sich mit Expert*innen z.B. aus öffentlichen Versorgungsunternehmen auszutauschen und endlich Antworten zu bekommen - alles zu den Themen Wasser, Abfall, Energie, Mobilität und Papier/Konsum.
Mit dabei waren: